Cochlea-Implantate, bionische Prothesen und andere assistive Technologien. Digitale Medien und Teilhabe im Kontext von Behinderung

Seminarplan
Cochlea-Implantate, bionische Prothesen und andere assistive Technologien. Digitale Medien und Teilhabe im Kontext von Behinderung
Sommersemester 2021

Medienwissenschaften, Universität Paderborn
MA Medienwissenschaften, MA Kultur und Gesellschaft, NF Informatik BA/MA, BA/MA Popmusik

Dr. Melike Şahinol in Vertretung für Prof. Dr. Jutta Weber
Sprechstunden: Nach Vereinbarung

“Cyborg”
with thanks to Linus Bohman for this image: https://www.flickr.com/photos/bohman/2792938304/
CC-BY 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/

 

Die zunehmende Verbreitung und Nutzung in einer von Medien und Technologien geprägten Gesellschaft eröffnet auch Chancen für Menschen mit Behinderung. Durch „assistive Technologien“ lassen sich beispielsweise digitale Geräte auch mit dem Kopf oder mit Augenbewegungen steuern, oder durch ein Cochlea-Implantat (Hörsystem) wird Schall in elektrische Signale direkt an den Hörnerv um- bzw. weiterleitet, diverse Apps bieten zusätzlich Informationen für Menschen mit Behinderung, z.B. über Barrierefreiheit. Entwicklungen von technischen Hilfsmitteln und ihre Nutzung durch Menschen mit Behinderung sind vielfältig, greifen tief in die Körper- und Erfahrungswelt von Menschen mit Behinderung ein und ermöglichen auch Teilhabe am öffentlichen Leben. Im Rahmen des Seminars erhalten die Teilnehmenden nicht nur Einblick in die unterschiedlichen technischen Möglichkeiten und Entwicklungen für Menschen mit Behinderung sondern sie werden auch theoretische Ansätze der Disability Studies aber auch innovative Ansätze der Crip Technoscience kennenlernen. Entlang von Diskursen, Praktiken und Materialität werden die Begriffe Behinderung, Assistenz, Barrierefreiheit und Handlungsträgerschaft erörtert, um die Verbindung von Körpern und Technologien zu untersuchen. Im Vordergrund steht die Analyse des Zusammenhangs von divers fähigen Körpern, Sinneserfahrungen sowie Technologien und die kritische Reflektion von Begriffen wie Assistenz, mediale Teilhabe und Kooperation. Das Seminar beinhaltet zudem interaktive Module sowie Gruppenarbeiten mit dem Ziel die theoretischen Inhalte praktisch zu vertiefen.

Lernziel der Lehrveranstaltung ist es, unterschiedliche theoretische und analytische Kenntnisse zu digitalen Medien und Teilhabe im Kontext von Behinderung zu erwerben und kritisch zu reflektieren.

 

Basisliteratur

Ellcessor, Elizabeth (2016): Restricted access. Media, disability, and the politics of participation. New York London: New York University Press.

Hamraie, A., & Fritsch, K. (2019). Crip technoscience manifesto. Catalyst: Feminism, Theory, Technoscience, 5(1), 1-34.

Waldschmidt, A., & Schneider, W. (2007). Disability Studies und Soziologie der Behinderung. Kultursoziologische Grenzgänge–eine Einführung. In A. Waldschmidt & W. Schneider (Eds.), Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld (pp. 9-28). Bielefeld: transcript.

Leistungsnachweis:
Teilnahmeschein: Referat & Moderation: 20-minütiges Referat und Diskussionsleitung. Aktive Beteiligung am Seminar.
Prüfungsleistung: Referat & Moderation: 20-minütiges Referat und Diskussionsleitung. Aktive Beteiligung am Seminar. Anfertigung von 2 wissenschaftlichen Essays (a 6 Seiten).

 

13.4. Konstitutive Sitzung und Einführung

Waldschmidt, A., & Schneider, W. (2007). Disability Studies und Soziologie der Behinderung. Kultursoziologische Grenzgänge–eine Einführung. In A. Waldschmidt & W. Schneider (Eds.), Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld (pp. 9-25). Bielefeld: transcript.

 

20.4. Ein Manifest für Cyborgs

Haraway, Donna. “Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften (1985)”. Reader Neue Medien, edited by Karin Bruns and Ramón Reichert, Bielefeld: transcript-Verlag, 2015, pp. 238-277. https://doi.org/10.14361/9783839403396-023

 

27.4. Cyborg und Crips

Kafer, A. (2013). The Cyborg and the Crip: Critical Encounters. In Feminist, Queer, Crip (pp. 103-128). Indiana University Press.

Clark, Adam. “How Close Are We to Building a Full-Fledged Cyborg?,” 10/21/13, URL: http://gizmodo.com/how-close-are-we-to-building-a-full-fledged-cyborg-1443146375

Eveleth, Rose. “It’s Time to Rethink Who’s Best Suited for Space Travel,” January, 01, 2019, URL: https://www.wired.com/story/its-time-to-rethink-whos-best-suited-for-space-travel/.

 

4.5. Mediale Körper 1

Butnaru, D. (2020). Medial Bodies Between Fiction and Faction: Reinventing Corporeality: transcript Verlag. (Einleitung)

Clark, Adam. “How Close Are We to Building a Full-Fledged Cyborg?,” 10/21/13, URL: http://gizmodo.com/how-close-are-we-to-building-a-full-fledged-cyborg-1443146375

 

 11.5. Mediale Körper 2

Kollmeier B. (2020) Maschinelles Lernen und Schwerhörigkeit – Werden Hörgeräte zu Babelfischen?. In: C. Bauer M., Deinzer L. (eds) Bessere Menschen? Technische und ethische Fragen in der transhumanistischen Zukunft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61570-6_7

Normalhören – Leben mit Cochlea Implantat | Reportage, URL: https://youtu.be/DVoubuR69SQ

“Normalhören – Leben mit Cochlea Implantat” handelt von der Frage, wie Menschen mit Cochlea Implantat hören. Egal ob mit einem Implantat, mit zweien oder mit Hörgerät. Dabei geht es nicht um “besser” oder “schlechter” Hören, sondern darum, wie wir als Menschen unsere Umgebung und unser Leben akustisch wahrnehmen. Was bedeutet es, mit einem Implantat zu leben? Und welche Umstellung bedeutet das für den Alltag?

 

18.5. (Bionische) Prothesen – DIY Maker-Session

Şahinol M. (2020) Enabling-Technologien zwischen Normalität und Enhancement: 3D-gedruckte Prothesen für Kinder von Maker*innen. In: C. Bauer M., Deinzer L. (eds) Bessere Menschen? Technische und ethische Fragen in der transhumanistischen Zukunft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61570-6_9

NN. James Young und seine High Tech Prothese. (2016). In Galileo. Deutschland: ProSieben.

https://www.prosieben.de/tv/galileo/videos/2016242-james-young-und-seine-high-tech-prothese-clip?utm_source=email&utm_medium=social&utm_term=social_onsite&utm_campaign=prosieben.de&utm_content=share_video_bottom

Aufgabe: Ausdruck einer eNable-Prothese (im MakerLab) und Zusammenbau

25.5. Lesewoche

 

1.6. Assistenzen

Endter, C., & Kienitz, S. (2018). Assistierte Körper–Mensch-Maschine-Beziehungen aus kulturanthropologischer Perspektive am Beispiel von Prothetik und Assistenzsystemen für ältere Menschen. In S. Wöhlke  & A. Palm, Ellen (Eds.), Mensch-Technik-Interaktion in medikalisierten Alltagen (pp. 9-25).

Geese, Natalie (2018): Mobilitätsassistenzen für blinde Menschen. In: Alexa Karina Klettner und Gabriele Lingelbach (Hg.): Blindheit in der Gesellschaft. Historischer Wandel und interdisziplinäre Zugänge. Frankfurt: Campus Verlag, S. 153–190. ISBN: 978-3-593-50818-4

Empfohlen:
Biniok, P., & Lettkemann, E. (2017). In Gesellschaft – Assistenzformen, Assistenzweisen und Assistenzensembles. In P. Biniok & E. Lettkemann (Eds.), Assistive Gesellschaft: Multidisziplinäre Erkundungen zur Sozialform „Assistenz“ (pp. 1-23). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

 

8.6. Gastvortrag

Dr. Denisa Butnaru (Universität Konstanz, Allg. Soziologie und Kultursoziologie)

“Industrie 4.0: Grenzen und Möglichkeiten der Assistenz mit Exoskeletten”

 

15.6. Augmentative and Alternative Kommunikation

Alper, M. (2019). When Face-to-Face Is Screen-to-Screen. Reconsidering Mobile Media as Communication Augmentations and Alternatives. In K. Ellis, G. Goggin, B. Haller, & R. Curtis (Eds.), The Routledge Companion to Disability and Media (pp. 275-284). New York: Routledge.

 

22.6. Gastvortrag

Dr. Tom Bieling (Visiting professor at Trento University / Design Research Lab, HAW Hamburg)
“Behinderung als Gegenstand der Designforschung”

Empfohlen:
Bieling, Tom; Joost, Gesche (2018): Technikgestaltung und Inklusion – Behinderung im Spannungsfeld von Technologie und Design. In: Aljoscha Burchardt und Hans Uszkoreit (Hg.): IT für soziale Inklusion. Digitalisierung – Künstliche Intelligenz – Zukunft für alle. München, Wien: de Gruyter Oldenbourg, S. 11–28. DOI: 10.1515/9783110561371-002

 

29.6. Inklusion im Digitalen Zeitalter

Quack, A. (2017). Inklusion im digitalen Zeitalter: Medial vermittelte Lebenswelten–vier Beispiele. In Gestaltung des Sozial-und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz (pp. 61-78): Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.

 

6.7. Crip Technoscience

Hamraie, A., & Fritsch, K. (2019). Crip technoscience manifesto. Catalyst: Feminism, Theory, Technoscience, 5(1), 1-34. URL: https://catalystjournal.org/index.php/catalyst/article/view/29607/24771

 

13.7. World Café: Digitale Medien und Teilhabe im Kontext von Behinderung

20.7. Abschluss

 

Wenn dieser Seminarplan jemanden für die Gestaltung ihres/seines Seminarplans inspiriert haben sollte, würde ich mich über einen entsprechenden Hinweis freuen.