Seminarplan1
Technokulturen: Kunst, Technologie und gesellschaftlicher Wandel
Sommersemester 2024, Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften
Modul: Gesellschaftliche und Politische Zukunftsfragen
Mittwochs, 17:15-18:45 Uhr
Dr. Melike Şahinol
Das Seminar “Technokulturen: Kunst, Technologie und gesellschaftlicher Wandel” bietet eine tiefgreifende Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen künstlerischen Ausdrucksformen, technologischen Neuerungen und gesellschaftlichen Transformationen. Mit einem soziologischen Blick und einem Schwerpunkt auf Science and Technology Studies (STS) erkunden wir, wie Kunst und Technologie nicht nur als Motoren sozialen Wandels fungieren, sondern auch gesellschaftliche Normen und Werte reflektieren und formen. Wir beschäftigen uns mit einer Vielzahl von Themen, von der Rolle der Kunst in der Gesellschaft, über Kunst im Dialog mit STS, bis hin zu den Auswirkungen von digitalen Kulturen und künstlicher Intelligenz auf kreative Prozesse. Spezialmodule zu Behinderung und Inklusion, Tanz und körperliche Expression, sowie virtuelle Realität erweitern unsere Perspektive auf die Art und Weise, wie Technologie Kunst und Gesellschaft beeinflusst.
Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist die Erörterung gesellschaftlicher und politischer Zukunftsfragen. Wir befassen uns intensiv mit den ethischen, sozialen und politischen Dimensionen, die sich aus dem Zusammenspiel von Kunst und Technologie ergeben. Hierzu engagieren sich die Teilnehmenden mit akademischen Texten und Gastvorträgen und setzen sich durch interaktive Übungen und die Reflexion multimedialer Inhalte mit den Verflechtungen von Kunst, Wissenschaft und Technologie auseinander. Diese methodische Vielfalt fördert ein tiefes Verständnis für die gesellschaftlichen Auswirkungen technologischer Entwicklungen. Ein zentrales Element ist die Erstellung eines künstlerischen Projekts oder einer visuellen Darstellung zu einem Seminarthema, unterstützt durch digitale Tools wie MURAL, Tinkercad oder Canva. Diese individuellen Arbeiten werden in einer gemeinsamen Sitzung präsentiert und diskutiert, um verschiedene Perspektiven zu beleuchten und ein umfassendes Verständnis der Seminarinhalte zu fördern.
Die kritische Reflexion über die Rolle von Kunst, Wissenschaft und Technik im gesellschaftlichen Wandel, sowie die damit verbundenen ethischen und sozialen Fragen, steht im Fokus unserer gemeinsamen Arbeit.
Zielsetzungen des Seminars:
- Vertiefung des Verständnisses für die Wechselwirkungen zwischen Kunst, Technologie und gesellschaftlichem Wandel.
- Analyse und kritische Reflexion der Rolle von Kunst und Technologie als gestaltende Kräfte der sozialen Ordnung und Identität.
- Auseinandersetzung mit ethischen, sozialen und politischen Fragen im Kontext technologischer und künstlerischer Praktiken und deren Einfluss auf die Gestaltung zukünftiger gesellschaftlicher und politischer Landschaften.
Das Seminar lädt dazu ein, über traditionelle Disziplinengrenzen hinaus zu denken und kritisch die Rolle von Kunst und Technologie in der Formung unserer Zukunft zu hinterfragen. Es bietet eine Plattform für den Dialog und die Reflexion über die komplexen Beziehungen zwischen Technologie, Kunst und Gesellschaft, mit einem besonderen Fokus auf die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich für die Gestaltung unserer gesellschaftlichen und politischen Zukunft ergeben.
Leistungsnachweis
Modularbeit
20. März: Einführungsveranstaltung
27. März: Kunst und Gesellschaft
Worldcafé mit “Diskussionstischen” (breakout sessions), wie transformierende Kraft der Kunst, Rolle der Kunst in der Gesellschaft, Interaktion zwischen Kunst und Macht, Einfluss gesellschaftlicher Entwicklungen auf Kunst.
Literatur:
Groys, B. (2017). Die Wahrheit der Kunst. Paragrana, 26(1), 17-27. https://doi.org/10.1515/para-2017-0001
Klein, G. (2022). Kunst. In: Gugutzer, R., Klein, G., Meuser, M. (eds) Handbuch Körpersoziologie 2. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33298-3_14
3. April: Kunst und STS
GASTVORTRAG: Dipl.-Pol. Christopher Coenen (Forschungsgruppenleiter „Gesundheit und Technisierung des Lebens“, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Karlsruher Instituts für Technologie (KIT))
Literatur:
Borgdorff, H., Peters, P., & Pinch, T. (2019). Dialogues between artistic research and science and technology studies: an introduction. In Routledge Handbook of Art, Science, and Technology Studies(pp. 1-15). New York: Routledge. doi:10.4324/9780429438875-1
Compagna, D., Şahinol, M. Enhancement Technologies and the Politics of Life: Interfaces of Art and Science. Nanoethics 16, 195–196 (2022). https://doi.org/10.1007/s11569-022-00420-3
10. April Technoscience_Körper – Von Cyborgs und Crips
GASTVORTRAG: Dr. Ute Kalender (Gastprofessorin Hochschule für Bildende Künste Hamburg)
Literatur:
Mannsfeld, M. (2023). Die Neu-und Umformung des Körpers. Kunst als Crip-Strategie. ZEITSCHRIFT FÜR DISABILITY STUDIES ZDS JOURNAL OF DISABILITY STUDIES. Nr. 1/2023| DOI 10.15203/ZDS_2023_1.04
Kalender, U. (2023). Cyborgs, Tryborgs, Techno-Ableismus: Perspektiven der feministischen Disability Studies auf künstlich-intelligente Gesundheitstechnologien. Open Gender Journal, 7. https://doi.org/10.17169/ogj.2023.212
Okay, A.M., Taşdizen, B., McKinnon Bell, C.J. et al. Cyborg Encounters: Three Art-Science Interactions. Nanoethics 16, 223–238 (2022). https://doi.org/10.1007/s11569-022-00423-0
8. Mai: Künstliche Intelligenz in der Kunst
Offert, Fabian. “KI-basierte Verfahren in der bildenden Kunst”. Handbuch Künstliche Intelligenz und die Künste, edited by Stephanie Catani, Berlin, Boston: De Gruyter, 2024, pp. 202-216. https://doi.org/10.1515/9783110656978-012
Eva Cetinic and James She. 2022. Understanding and Creating Art with AI: Review and Outlook. ACM Trans. Multimedia Comput. Commun. Appl. 18, 2, Article 66 (February 2022), 22 pages. https://doi.org/10.1145/3475799
Blank, Juliane. “KI-Kunst: Künstlertum – Schöpfung – Originalität”. Handbuch Künstliche Intelligenz und die Künste, edited by Stephanie Catani, Berlin, Boston: De Gruyter, 2024, pp. 281-296. https://doi.org/10.1515/9783110656978-017
Web:
https://www.ai-darobot.com/about
15. Mai: Behinderung und Inklusion (Spezialmodul), Teil A: Assistive Technologien & Design
GASTVORTRAG: Prof. Dr. Tom Bieling (Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach)
Ist Design Kunst? https://youtu.be/6kiIaGNoU7g
Literatur:
Hamraie, A., & Fritsch, K. (2019). Crip technoscience manifesto. Catalyst: Feminism, Theory, Technoscience, 5(1), 1-34. URL: https://catalystjournal.org/index.php/catalyst/article/view/29607/24771
Şahinol M. (2020) Enabling-Technologien zwischen Normalität und Enhancement: 3D-gedruckte Prothesen für Kinder von Maker*innen. In: C. Bauer M., Deinzer L. (eds) Bessere Menschen? Technische und ethische Fragen in der transhumanistischen Zukunft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61570-6_9
Empfohlene Literatur:
Bieling, T. (2019). Inklusion als Entwurf: Teilhabeorientierte Forschung über, für und durch Design. Birkhäuser.
Kafer, A. (2013). The Cyborg and the Crip: Critical Encounters. In Feminist, Queer, Crip (pp. 103-128). Indiana University Press.
22. Mai: Teil B: Hightech Prothesen, Schönheitschirurgie und Selbstbestimmung
Mit interaktivem Quiz: Testen und Vertiefen des Verständnisses zu Kernthemen der Sitzung.
Video:
NN. James Young und seine High Tech Prothese. (2016). In Galileo. Deutschland: ProSieben.
Literatur:
Şahinol, M., Şahinol, M. “VULVA STUDY. hidden but not undiscovered” in Conversation with “Manufacturing the Vulva”. Nanoethics 16, 205–222 (2022). https://doi.org/10.1007/s11569-022-00421-2
Jinman, R. (2016). Prosthetics: Amputee James Young unveils hi-tech synthetic arm inspired by Metal Gear Solid. Independent. Retrieved from https://www.independent.co.uk/news/science/metal-gear-solid-prosthetics-arm-amputee-james-young-hi-tech-synthetic-limb-a6887071.html
29. Mai: Teil C: Dis/Ability, künstlerische Praktiken und Technik
Petra Kuppers; The Wheelchair’s Rhetoric: The Performance of Disability. TDR/The Drama Review 2007; 51: 4 (196), 80–88. doi: https://doi.org/10.1162/dram.2007.51.4.80
Tobin Siebers. Disability Aesthetics. Ann Arbor: University of Michigan Press, 2010. Print.
Mitchell, C., de Lange, N., Nguyen, X.T. (2016). Visual Ethics with and Through the Body: The Participation of Girls with Disabilities in Vietnam in a Photovoice Project. In: Coffey, J., Budgeon, S., Cahill, H. (eds) Learning Bodies. Perspectives on Children and Young People, vol 2. Springer, Singapore. https://doi.org/10.1007/978-981-10-0306-6_15
Empfohlene Literatur:
Garland-Thomson, R. (2009). Staring: How we look. Oxford University Press.
5. Juni: Tanz und Performance-Kunst durch und in Interaktion mit Robotern
Entdecker*innen-Session zu Tanz und Performance-Kunst mit Robotern – Einladung zur Erkundung und Vertiefung in die Welt der künstlerischen Mensch-Maschine-Interaktion.
Webseite der Künstlerin Eva-Maria Kraft: https://www.evamaria-kraft.at/lecture-performance-youai-i3-02-gastspiel-schweiz/
Videomaterialien:
Kraft, Eva (2023). youAI – Tanz und Wort-Performance / Trailer, https://youtu.be/ku2Miby-YOk?si=6jP-h–Y4LBODxjI
Improper Walls (2023). youAI-I3-01 by H.A.U.S., https://youtu.be/3LnIMkpMkac?si=2ik4eL233NFRWmvi
Literatur:
Åsa Unander-Scharin, Carl Unander-Scharin; Robocygne: Dancing Life into an Animal-Human-Machine. Leonardo 2016; 49 (3): 212–219. doi: https://doi.org/10.1162/
12. Juni: Virtuelle Realität und leibliche Erfahrungen
Web:
https://marshmallowlaserfeast.com/
Videomaterialien:
Marshmallow Laser Feast’s ‘In the Eyes of the Animal’ virtual reality headset:
How Does A Mosquito See The World? | Marshmallow Laser Feast: https://www.youtube.com/watch?v=PjPSdvQWphY
‘The Tides Within Us’ interview with Marshmallow Laser Feast | Human Nature | York Mediale 2020
Literatur:
Althans, B. (2019). Digitalisierte Präsenzen – Körper oder Leib in situ?. In: Brinkmann, M., Türstig, J., Weber-Spanknebel, M. (eds) Leib – Leiblichkeit – Embodiment. Phänomenologische Erziehungswissenschaft, vol 8. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25517-6_17
Grau, O. (2004). Virtual Art: from illusion to immersion. MIT press. (Kapitel 1)
19: Juni: Überwachung, Datenschutz und digitale Ethik
Web:
Digitale Schnitzeljagd – Eine interaktive Erkundung zum Thema Überwachung, Datenschutz, Ethik: Web-Recherche zu Beispielen und Fallstudien bzw. künstlerischen Arbeiten.
Digitale Ethik – Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung https://digital-magazin.de/digitale-ethik-datenschutz-digitalisierung/
Literatur:
Crawford, K., & Paglen, T. (2021). Excavating AI: The politics of images in machine learning training sets. Ai & Society, 36(4), 1105-1116.
Empfohlene Literatur:
Grimm, P., Keber, T., & Zöllner, O. (2019). Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten: Reclam Kompaktwissen XL. Reclam Verlag.
26. Juni: Abschlussdiskussion und kreative Reflexion
Für diese Sitzung sollen Sie ein digitales Kunstwerk erstellen, das ein Thema unserer Diskussionen reflektiert. Nutzen Sie hierfür digitale Kunstplattformen Ihrer Wahl wie MURAL, Canva oder Tinkercad. Ihr Werk sollte Ihre persönliche Sichtweise oder kritische Reflexion zu einem der besprochenen Themen zum Ausdruck bringen. Laden Sie Ihr Kunstwerk vor der Sitzung hoch und bereiten Sie eine kurze Präsentation bzw. ein kurzes Essay vor, in der Sie Ihre Inspiration, den Schaffensprozess und die Verbindung zum Seminarthema erläutern. Ziel ist es, durch kreative Arbeit einen neuen Zugang zum Thema zu finden und zur Diskussion im Seminar beizutragen.
Abschlussdiskussion
- Wenn dieser Seminarplan jemanden für die Gestaltung ihres/seines Seminarplans inspiriert haben sollte, würde ich mich über einen entsprechenden Hinweis freuen. ↩︎