Cyborgs, Roboter und andere posthumane Entitäten

Seminarplan
Cyborgs, Roboter und andere posthumane Entitäten
Sommersemester 2021

Medienwissenschaften, Universität Paderborn
MA Medienwissenschaften, MA Kultur und Gesellschaft, NF Informatik BA / MA, BA / MA Popmusik

Dr. Melike Şahinol in Vertretung für Prof. Dr. Jutta Weber
Sprechstunden: Nach Vereinbarung

6130804910_31dbc77790_b“Cyborg Madonna”
with thanks to seriykotik1970 for this image: https://www.flickr.com/photos/seriykotik
https://www.flickr.com/photos/seriykotik/albums/72157625756142997
CC-BY 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/

Cyborgs sind kybernetische Organismen, bestehend aus Organischem und Anorganischem, aus der Verbindung von menschlichen und nicht-menschlichen Entitäten. Sie sind Hybride, die zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft liegen – jenseits von Art und Geschlecht. Trotz der Ordnung der Dinge leben sie in der Dualität von integrierten Schaltkreisen und Gefühlen, – so auch soziale Roboter und andere posthumane Entitäten. Posthumane Körper, Virtualität und Realität, Macht und Vergnügen sind Ursachen und Folgen postmoderner Beziehungen. Der posthumane Körper ist eine sozio-bio-technische Zusammenstellung in Gestalt eines Bildschirm, eines Chatbots, eines Technokörpers – möglicherweise ausgestattet mit Künstlicher Intelligenz. In diesem Seminar werden eine Reihe von Theorien und Studien zu Cyborgs, (sozialen) Robotern und anderen posthumanen Entitäten ausgearbeitet, die einen Schwerpunkt auf den analytischen Ansätzen (feministischer) Cyborgtheorien und dem (feministischen) Posthumanismus haben. Dabei dreht sich alles um das Subjekt bzw. um posthumanistische Subjektivität. Zunächst gibt das Seminar einen Überblick über Theorien und Studien zur Cyborg-Anthropologie, Körperfigurationen und -grenzen und posthumanistische Konzepte. Die Auswahl der Lektüre ist so gewählt, dass zentrale Themen zu den Beziehungen zwischen Körper/Identität, Technologie und gesellschaftlichen Fragen veranschaulicht werden. Im Rahmen der Seminars werden die Teilnehmenden die Gelegenheit haben, über sozio-bio-technische Transformationsprozesse und mögliche Zukünfte des menschlichen Körpers zu reflektieren.

Lernziel der Lehrveranstaltung ist es, unterschiedliche theoretische und analytische Kenntnisse zu Cyborgs und posthumanen Entitäten zu erwerben und kritisch zu reflektieren.

Basisliteratur:

Braidotti, R. (2014). Posthumanismus: Leben jenseits des Menschen: Campus Verlag.

Gray, C. H., Figueroa-Sarriera, H., & Mentor, S. (Eds.). (2020). Modified: Living as a Cyborg. Routledge.

Haraway, D. (1995). Ein Manifest für Cyborgs: Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften. In D. Haraway (Ed.), Die Neuerfindung der Natur (pp. 33–72). Frankfurt [u.a.]: Campus-Verl.

Hayles, N. K. (2008). How we became posthuman: Virtual bodies in cybernetics, literature, and informatics: University of Chicago Press.

Leistungsnachweis

Teilnahmeschein: Referat & Moderation: 20-minütiges Referat und Diskussionsleitung. Aktive Beteiligung am Seminar.
Prüfungsleistung: Referat & Moderation: 20-minütiges Referat und Diskussionsleitung. Aktive Beteiligung am Seminar. Anfertigung von 2 wissenschaftlichen Essays (a 6 Seiten).

 

Seminarplan

14.4. Konstituierende Situng & Einführung

Haraway, Donna. “Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften (1985)”. Reader Neue Medien, edited by Karin Bruns and Ramón Reichert, Bielefeld: transcript-Verlag, 2015, pp. 238-277. https://doi.org/10.14361/9783839403396-023

Steinfeldt-Mehrtens, E. (2019). Posthumanistischer Feminismus. Gender Glossar / Gender Glossary (5 Absätze). Retrieved from http://gender-glossar.de

 

21.4. Feministischer Posthumanismus 1

Braidotti, R. (2006). Posthuman, all too human: Towards a new process ontology. Theory, Culture & Society, 23(7-8), 197-208.

Åsberg, C., & Braidotti, R. (2018). „Chapter 1. Feminist Posthumanities: An Introduction. In Åsberg, C., & Braidotti, R. (Eds.). A feminist companion to the posthumanities.

 

28.4. Feministischer Posthumanismus 2

Braidotti, R. (2019). A theoretical framework for the critical posthumanities. Theory, Culture & Society, 36(6), 31-61.

 

5.5. Verkörperte Virtualität  – Quo vadis posthuman?

Hayles, N. Katherine. How We Became Posthuman: Virtual Bodies in Cybernetics, Literature, and Informatics. Chicago, IL: University of Chicago Press, 1999. Chapter 1 + 11.

Interview with Katherine Hayles 11th Beyond Humanism Conference https://youtu.be/8lb4oeJjM7Q

Rethinking Thinking: Material Processes and the Cognitive Nonconscious- Katherine Hayles https://youtu.be/7iDL9yDH4ko

 

12.5. Materialität neu denken

Barad, K. (2003). Posthumanist performativity: Toward an understanding of how matter comes to matter. Signs: Journal of women in culture and society, 28(3), 801-831.

 

19.5. Cyborgs und Crips

Kafer, A. (2013). The Cyborg and the Crip: Critical Encounters. In Feminist, Queer, Crip (pp. 103-128). Indiana University Press.

Clark, Adam. “How Close Are We to Building a Full-Fledged Cyborg?,” 10/21/13, URL: http://gizmodo.com/how-close-are-we-to-building-a-full-fledged-cyborg-1443146375

Eveleth, Rose. “It’s Time to Rethink Who’s Best Suited for Space Travel,” January, 01, 2019, URL: https://www.wired.com/story/its-time-to-rethink-whos-best-suited-for-space-travel/.

26.5. Lesewoche

 

2.6. Gastvortrag

Dr. Tanja Kubes (Gender in MINT und Planung / Feminist STS, TU Berlin)
„Sexroboter“

 

9.6. Cyborgs und ihre Vulnerabilität

Oudshoorn, N. (2016). The vulnerability of cyborgs: The case of ICD shocks. Science, Technology, & Human Values, 41(5), 767-792.

 

16.6. Cyborgliebe

Şahinol, M. (2020). Posthumane Cyborgliebe. Die Anpassung des menschlichen Körpers an maschinelle Angebote im sexuellen Bereich. In O. Bendel (Ed.), Maschinenliebe. Liebespuppen und Sexroboter aus technischer, psychologischer und philosophischer Perspektive (pp. 147-162). Wiesbaden: Springer Gabler.

 

23.6. Gastvortrag

Arne Maibaum (TU Berlin)
„Robotik“

Graf, P., Maibaum, A., & Compagna, D. (2020). Pflege-, Therapie-oder Sexroboter? TATuP-Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 29(2), 52-57. (URL: https://www.tatup.de/index.php/tatup/article/view/6816/11503)

 

30.6. Robotik in der Psychotherapie

Eichenberg C. (2020) Robotik in der Psychotherapie: Anwendungsfelder – Effektivität – Praxisbeispiele. In: C. Bauer M., Deinzer L. (eds) Bessere Menschen? Technische und ethische Fragen in der transhumanistischen Zukunft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61570-6_6

 

7.7. Chimäre

Hinterberger, A. (2020). Regulating Estrangement: Human–Animal Chimeras in Postgenomic Biology. Science, Technology, & Human Values, 45(6), 1065-1086. doi:10.1177/0162243916685160

 

14.7. World Café: Cyborgs, Roboter und andere posthumane Entitäten

21.7. Abschluss

Wenn dieser Seminarplan jemanden für die Gestaltung ihres/seines Seminarplans inspiriert haben sollte, würde ich mich über einen entsprechenden Hinweis freuen.